Am 13. Juli stand eine besondere Fahrt mit dem 9Euroticket an. Mit Harzquerexpress sollte es von Wernigerode nach Nordhausen gehen. Was diese Fahrstrecke so besonders macht ist nicht die Fahrt durch den Harz, sondern die historischen Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahn. Der Bahnhof Wernigerode ist Start- und Endbahnhof des Harzquerexpress, welcher […]
Schlagwort: Sachsen-Anhalt
Bahnhof Drei Annen Hohne
Der Bahnhof wurde 1893 erbaut. An diesem Bahnhof werden für die Dampfloks der Harzquerbahn und der Brockenbahn (beide HSB) für die nächste Etappe zum Brocken (Brockenbahn), Eisfelder Talmühle oder Wernigerode (Harzquerbahn) die zum Betrieb notwendigen Wasservorräte aufgefüllt. Denn eine 30%ige Steigung zwischen Wernigerode und Drei Ahnen Hohne oder die Gipfelfahrt […]
Drei Annen Hohne – Natur entdecken und aus ihr lernen
Am 13. Juli 2022 ging es von Wernigerode mit der Harzquerbahn der HSB nach Nordhausen. Die HSB betreibt die größte Schmalspurbahn Deutschlands mit einer umfangreichen Sammlung an historischen Dampfloks und Triebwagen. Im Bahnhof Drei Annen Hohne gibt es die Möglichkeit der Weiterfahrt mit der Brockenbahn zum Brocken (nicht im 9Euroticket) […]
Genthin ein verlorener Bahnhof
Am 1. Juli 2022 ging es nach Genthin um dann weiter mit dem Bus nach Tangermünde zu fahren. Als wäre das regnerische Wetter nicht schon deprimierend genug gewesen, senkte der Bahnhof Genthin den Ausflugspegel noch weiter. Der Bahnhof Genthin besitzt ein noch sehr schönes Empfangsgebäude. Doch leider zeigen sich bereits […]
Bahnhof Stendal
Sympathischer Bahnhof mit schönen Details.
Wernigerode – Rathaus und Wohltäterbrunnen
Das Rathaus von Wernigerode gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Er wurde mehrfach als Briefmarkenmotiv genutzt. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus befindet seit 1848 sich der Wohltäterbrunnen. Auf diesen sind Menschen verewigt, welche sich um die Stadt Wernigerode verdient gemacht haben.
Wernigerode – St. Georgii-Kapelle
Mitte des 14. Jahrhunderts gründete Graf Konrad IV. von Wernigerode das Hospital zu St. Georgii mit einer gleichnamigen Kapelle. 1347 wurde die Kappel zum erstmalig urkundlich erwähnt. Das Hospital diente der Unterkunft und Pflege der Menschen die damals an Lepra erkrankt waren. Mit der Verschwinden der Lepra aus Deutschland diente […]
Wernigerode – Bahnhof Westerntor
in der Nähe des historischen Stadtzentrums befindet sich der Bahnhof Westerntor der Harzer Schmalspurbahn. Benannt ist er nach dem früheren ca. 200m entfernten Westerntor, welches zu den vier Stadttoren von Wernigerode gehörte. Noch heute befindet sich dort der Westerntorturm. In Sichtweite des Bahnhofs befinden sich u.a. die Dampflokwerkstatt und seit […]
Wernigerode – Fürstlicher Marstall
Der Fürstliche Marstall wurde während der Jahre 1862 – 1865 errichtet. In den Gebäuden, welche den Hof umfassenden, befanden Wohnungen für das Dienstpersonal, Pferdeställe, Remisen und eine Reithalle. Seit Mitte der 1940er Jahre wird er nicht mehr als Marstall genutzt. Heute wird der „fürstliche Marstall“ für Kulturveranstaltungen, Tagungen und Kongresse […]
Wernigerode – St. Theobaldi Kapelle
St. Theobaldi ist eine bescheiden, fast unscheinbar wirkende und doch schöne Kapelle. Erwähnt wurde die Kapelle u.a. in Dokumenten aus dem Ende des 14 Jahrhundert.