Das Tangermünder Tor ist eines von zwei erhaltenen Stadttoren Stendals und ist das älteste Tor einer Stadtbefestigung in Norddeutschland. Erhalten ist nur noch der Turm des Tores. Es wurde im 13. Jahrhundert als Teil der Stendaler Wehranlagen erbaut. Im 18. Jahrhundert wurden Stadtmauer und Wall abgetragen.
Schlagwort: Stendal
Die alte Hansestadt Stendal ist je nach Fahrverbindung in ca. 1,5 bis 2,5 Stunden von Berlin aus mit maximal einen Umstieg erreichbar. Stendal ist die größte Stadt der Altmark und liegt im Norden von Sachsen-Anhalt. Mit der ersten urkundlichen Erwähnungen von 1022 ist es eine der ältesten Städte der alten Mark Brandenburg.
Bei einer Entdeckungstour finden sich viele Spuren und geschichtlichen Zeugnisse aus der 1000jährigen Geschichte. Die Besichtigung der Jahrhunderte alten Kirchen ist oft kostenlos möglich, jedoch wird zum Erhalt des geschichtlichen und kulturellen Erbes um Spenden gebeten.
Allen voran das unverwechselbare Marktensemble: der Marktplatz mit dem drittgrößter Roland Deutschlands, das Rathaus mit seinen Renaissancegiebeln und den beeindruckenden Türmen der Ratskirche St. Marien. Die älteste profane Schnitzwand Deutschlands kann im Rathaus bestaunt werden, einen weiteren Schatz beherbergt der Dom St. Nikolaus: 22 spätmittelalterliche Glasmalereifenster. Kulturelle Vielfalt erleben Sie hautnah – ob bei einem Besuch im eindrucksvollen Winckelmann Museum, bei einer Aufführung im Theater der Altmark, auf Spuren der regionalen Geschichte im Altmärkischen Museum oder bei einem Besuch der Nordwall Classic Garage mit ihren Oldtimern – in Stendal ist für jeden Besucher das Richtige dabei.
Hansestadt Stendal Touristinformation – HERZLICH WILLKOMMEN IN DER HANSESTADT STENDAL
An historischen Plätzen und Wegpunkten finden sich Informationstafeln. Diese geben interessante Informationen und Details.
Stendal – Uenlinger Tor und Westwall
Das Uenlinger Tor entstand 1560/70 und ist eines von zwei erhaltenen Stadttoren Stendals. Zugeschrieben wird es Steffen Boxthude, der zu den bedeutendsten Baumeisterpersönlichkeiten des 15. Jahrhunderts zählt. Es steht von der Gesamtanlage, die einmal größer war, noch der Turm mit einer spitzbogigen Durchfahrt. Darüber erhebt sich ein quadratischer Backsteinbau mit […]
Stendal – Stadtansichten
Am 16. Juli 2022 ging es in die alte Hansestadt Stendal. Die Stadt ist je nach Fahrverbindung in ca. 1,5 bis 2,5 Stunden von Berlin aus mit maximal einen Umstieg erreichbar. Stendal ist die größte Stadt der Altmark und liegt im Norden von Sachsen-Anhalt. Mit der ersten urkundlichen Erwähnungen von […]
Stendal – Katharinenkloster
Das Kloster wurde 1456 durch Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg als Benediktinerinnenkloster gegründet. Die Kirche wurde zwischen 1472 und 1490 geweiht. Nach der Einführung der Reformation wurde im Jahr 1540 das Katharinenkloster in ein Damenstift umgewandelt. Dieses wurde 1945 aufgelöst. Von 1985–1986 erfolgte eine Restaurierung der Kirche und des Kreuzgangs. Heute wird der Gebäudekomplex […]
Stendal – St. Jacobi
St. Jacobi wurde im 14. und 15. Jahrhundert erbaut. Der Bau des ältesten Teil soll 1311 oder 1340 (je nach Lesart der Inschrift der Bau- und Ablasstafel an der Südwand) begonnen worden sein. Diesen umfasst die drei östlichen Joche des Hauptschiffs. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde St. […]
Stendal – St. Marien Kirche
Die St. Marien Kirche befindet sich in der Nachbarschaft des Rathauses am Winkelmannplatz. Der Bau der Kirche begann 1420. Und sie wurde am 24. August 1447 geweiht. In der heutigen Form wurde St. Marien am Ende des 16. Jahrhundert fertig gestellt. Die Türme von St. Marien bilden zusammen mit dem […]
Stendal – St. Anna Kirche
Die kleine katholische Kirche stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert und wurde 1461 geweiht. Die Kirche gehörte zu einem Franziskanerinenkloster. Nach der Reformation wurde das Kloster 1540 aufgelöst und in ein evangelisches Damenstift umgewandelt. Zeitgleich mit der Auflösung des Klosters erlosch das katholische Leben in Stendal bis ca. […]
Stendal – Dom St. Nikolaus
Der Dom St. Nikolaus ist eine spätgotische dreischiffige Hallenkirche mit Querhaus und einem Langchor mit polygonalem Abschluss. Die heutige Kirche wurde ab vermutlich ca. 1420 erbaut und Mitte des 15 Jhd. vollendet. Im Inneren des Dom befinden sich 22 Fenster, die etwa zur Hälfte noch mit Originalgläsern bestückt sind. Die Fenster entstanden […]
Stendal – Rathaus und Marktplatz
Geprägt wird der weitläufige Marktplatz der Hansestadt Stendal vom Ensemble aus Rathaus und Turmfront der Rats- und Hauptpfarrkirche St. Marien. Das heutige Rathaus entstand im wesentlichen im 15. Jahrhundert. Beim Ratskeller handelt Es sich um ein mit dem Rathaus verbundenes Gewandhaus, welches ursprünglich als Kaufhalle der Gewandschneidergilde genutzt wurde. Im […]
Bahnhof Stendal
Sympathischer Bahnhof mit schönen Details.